Zum Inhalt springen

Bettwaren & Encasings direkt vom Hersteller

Softsan

Softsan® Encasing Test durch unabhängige Institute und Einrichtungen

Viele Hersteller versprechen Schutz vor Milbenallergenen - aber woher wissen Sie, ob ein Encasing wirklich schützt?

Vertrauen ist gut – ein nachgewiesener Schutz ist besser. Deshalb hat Softsan® seine Bezüge umfassend prüfen lassen – durch zwei unabhängige Institute:

Zwei unabhängige Prüfstellen – zwei klare Aussagen

Beide Prüfverfahren liefern wichtige Erkenntnisse – doch sie haben unterschiedliche Schwerpunkte. Während das Hohenstein Institut den Fokus auf die Filterleistung gegen Hausstaubmilben-Allergene legt, untersucht die FKT, wie körperverträglich das Material bei direktem Hautkontakt ist.

Beginnen wir mit dem Test zur Allergenbarriere durch das Hohenstein Institut:

Softsan® Encasing Test durch das Hohenstein Institut

Was hat das Hohenstein Institut an unseren Encasings getestet?

Das Ziel des Tests war es zu prüfen, wie gut unser Bezug das Hausstaubmilben-Allergen „Der p1“ zurückhalten kann. Das Allergen „Der p1“ ist der häufigste Auslöser allergischer Reaktionen bei Hausstaubmilbenallergie.

Das Hohenstein Institut testet drei besonders kritische Bereiche des Bezugs:

  • die Stofffläche selbst,
  • die Nähte,
  • und den Reißverschluss.

Diese Stellen werden gezielt mit echtem Milbenkot belastet. Dann wird geprüft, ob und wie viel von dem Allergen nach außen dringt.


Wie wurden unsere Encasings getestet?

Der Test wurde nach der wissenschaftlichen Methode SOP 3.DEC.0270A durchgeführt - einer standardisierten Laborprüfung mit hoher Aussagekraft.

So läuft der Test ab:

  • Der Bezug wird mit echtem Milbenkot belastet, gezüchtet unter kontrollierten Bedingungen im Labor.
  • Er wird acht Stunden lang unter realitätsnahen Bedingungen (leichter Druck + Bewegung) getestet.
  • Nach dem Test wird mit einer speziellen Lösung (PBSTween) herausgelöst, wie viel vom Allergen durch den Stoff gedrungen ist.
  • Anschließend wird die Lösung mit dem ELISA-Test analysiert - einem hochpräzisen Verfahren, das auch kleinste Allergenmengen nachweisen kann.

Das Ergebnis des Tests

Alle für einen effektiven Allergenschutz entscheidenden Bereiche - Stoff, Nähte und Reißverschluss - erfüllten die strengen Anforderungen des Hohenstein Instituts mit sehr guten Werten.
TestbereichErgebnis
Stoff ✔️ Allergendichte & Schutzwirkung bestätigt
Nähte ✔️ Allergendichte & Schutzwirkung bestätigt
Reißverschluss ✔️ Allergendichte & Schutzwirkung bestätigt

➡️ Nahezu kein Allergen gelangt durch die Bezüge
➡️ Die Bezüge sind milbendicht und damit optimal für Sie als Allergiker geeignet.

Zertifikate des Hohenstein Instituts

Prüflabor: Hohenstein Laboratories GmbH & Co. KG
Geprüftes Produkt: Softsan® Protect Plus (Encasing, Kissen, Bettdecken)
Gültig bis: 31. August 2026


Prüflabor: Hohenstein Laboratories GmbH & Co. KG
Geprüftes Produkt: Softsan® EXTRAWEICH (Encasing, Kissen, Bettdecken)
Gültig bis: 31. August 2026


Was bedeutet das für Sie?

Sie haben den offiziellen Nachweis durch ein unabhängiges Prüfinstitut, dass dieses Encasing wirklich wirkt.

Mit dem geprüften Softsan® Encasing schützen Sie sich oder Ihr Kind zuverlässig vor Hausstaubmilben-Allergenen – ohne Medikamente, nur durch eine wirksame Barriere.

Sie können dadurch:

  • - besser schlafen,
  • - weniger allergische Reaktionen erleben
  • - und die Beschwerden im Alltag spürbar reduzieren

...wissenschaftlich bestätigt.

Häufige Fragen (FAQ)

  • Was ist „Der p1“?
    → Ein typisches Allergen aus dem Kot der Hausstaubmilbe, das besonders häufig allergische Reaktionen auslöst.
  • Warum reicht ein normaler Bettbezug nicht?
    → Normale Bezüge lassen Milbenkot durch. Encasings blockieren ihn zuverlässig - auch an Nähten und Reißverschlüssen.
  • Im Zertifikat steht "ungedehnt" - Ist das Encasing dehnbar?
    → Nein. Das Material ist bewusst nicht dehnbar, sondern stabil und dicht gewebt. Nur so kann sichergestellt werden, dass keine Milbenallergene durch den Stoff gelangen. Ein dehnbarer Stoff würde die Schutzwirkung verringern.
  • Ist das Ergebnis wirklich unabhängig?
    → Ja. Das Hohenstein Institut ist ein renommiertes und neutrales Prüflabor.
  • Wie lange ist das Testergebnis gültig?
    Das aktuelle Zertifikat gilt bis 31. Juli 2026.

Softsan® Encasing Test durch die Fördergemeinschaft Körperverträgliche Textilien e. V. (FKT)

Zusätzlich zum Allergen-Test durch das Hohenstein Institut wurde das Softsan® Encasing auch von der FKT – Fördergemeinschaft Körperverträgliche Textilien e. V. geprüft. Diese Prüfungen sind besonders streng und wissenschaftlich fundiert – sie orientieren sich an den Kriterien für Medizinprodukte.

Das FKT-Prüfsiegel „Medizinisch getestet – schadstoffgeprüft“ garantiert eine doppelte Sicherheit:

  • Schadstoffprüfung: Grenzwertorientiert am OEKO-TEX® Standard 100 (Produktklasse 1), speziell für Babys und Kleinkinder.
  • Tragesimulation: Das Textil wird unter realistischen Bedingungen getragen, um mögliche chemische Reaktionen auf der Haut zu erfassen.
  • Zytotoxizitätstest: Überprüft, ob extrahierte Stoffe lebende Hautzellen (Fibroblasten) schädigen.
  • Zytokintest: Test auf entzündliche Reaktionen bei menschlichen Hautzellen (Keratinozyten).

Was bedeutet das für Sie?

Ein Encasing mit FKT-Siegel bedeutet: Frei von hautreizenden Stoffen – getestet wie ein Medizinprodukt.

Sie tragen ein Produkt, das nicht nur auf Inhaltsstoffe geprüft wurde, sondern auch auf die tatsächliche Wirkung auf die Haut. Das gibt Ihnen Sicherheit – gerade bei sensibler Haut, bei Kindern oder bei bestehenden Allergien.

Wählen Sie aus zwei Encasing Qualitäten

Wir bieten Ihnen unterschiedliche Varianten, abgestimmt auf Ihre individuellen Bedürfnisse.